UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM
UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM
Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.
Das gleichStrom-Team hat sich im Juni 2013 zusammengefunden um Gebäude, Systeme und Anlagentechnik deutlich effizienter zu machen.
Die Welt ist im Umbruch. Es liegt in unserer Hand, durch Querdenken, Kreativität und Vorstellungsvermögen mit innovativen Ideen, Technologien und Produkten zu einer gedeihlichen Zukunft im globalen Dorf beizutragen.
Unser Team setzt sich interdisziplinär zusammen, wir kooperieren mit Hochschulen und Universitäten und arbeiten gemeinsam an unseren Projekten.
Verwaltungsgebäude der Kläranlage Seehausen betrieben durch hanseWasser
Die Südseite des Verwaltungsgebäudes wurde mit fassadenintegrierten Photovoltaik-Elementen versehen. Einerseits zur Verschattung und um die Klimatisierung des Gebäudes zu erleichtern, zum anderen um die Gewinnung alternativ erzeugter Energien zu fördern.
Architektur Bruns & Hayungs
Anwendungs-
bereiche
Leistungs-
spektrum
Beleuchtung
Niedervolt LED und OLED
Lüftungs-anlagen
hocheffiziente Ventilatoren
EDV
Stromsparkonzepte für Ihre EDV
Kühlung / Heizung
Strombasierte Heiz- und Kühlkonzepte
Planung
Gebäude, Anlagentechnik, TGA
Hardware/ Software
Erzeugung bis Verbrauch, Steuerung
Architektur
technisch und architektonisch gebäudeintegiert
Monitoring
Optimierung
gleich-Strom
Das gleich-Strom Team hat sich im Juni 2013 zusammengefunden und entwickelt seit dem Komponenten und Technologien, die die Leistungsfähigkeit von PV-Anlagen zur Stromversorgung deutlich steigern.
So steht entweder mehr Energie zur Verfügung, oder die Gestehungskosten pro Kilowattstunde können entsprechend reduziert werden. Das innovative System ermöglicht eine Effizienzsteigerung beim Stromverbrauch von bis zu 30 Prozent.
Anknüpfend an verfügbare Komponenten wie PV-Module und Speichereinheiten einerseits, sowie Verbraucher (z.B. Beleuchtung, EDV, Klimatisierung) andererseits, ist die Systementwicklung insbesondere auf die Konzeption energieeffizienter Kreisläufe ausgerichtet.
Den standortbezogenen Leistungsanforderungen entsprechend, wird eine in sich abgestimmte Systemarchitektur und Komponentenauslegung von der Erzeugung bis zum Verbrauch realisiert, die eine deutlich wirtschaftlichere PV-Stromnutzung erlaubt, als es mit bisherigen Systemen möglich ist.
Der Einbau von optimierten PV- Systemen ist insbesondere für Industrie- und Gewerbeimmobilien im Bestand sowie bei Neubau interessant, da sie einen besonders hohen Anteil beim Stromverbrauch aufweisen.
Anknüpfend an verfügbare Komponenten wie PV-Module und Speichereinheiten einerseits, sowie Verbraucher (z.B. Beleuchtung, EDV, Klimatisierung) andererseits, ist die Systementwicklung insbesondere auf die Konzeption energieeffizienter Kreisläufe ausgerichtet.
Den standortbezogenen Leistungsanforderungen entsprechend, wird eine in sich abgestimmte Systemarchitektur und Komponentenauslegung von der Erzeugung bis zum Verbrauch realisiert, die eine deutlich wirtschaftlichere PV-Stromnutzung erlaubt, als es mit bisherigen Systemen möglich ist.
Der Einbau von optimierten PV- Systemen ist insbesondere für Industrie- und Gewerbeimmobilien im Bestand sowie bei Neubau interessant, da sie einen besonders hohen Anteil beim Stromverbrauch aufweisen.